Chronik 2001 - 2008
2008
Am 13.04.2008 war es soweit. Das neue Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 konnte in Dienst gestellt werden. Dieses Neufahrzeug ist optimal auf die Belange der Birkenauer Gemeinde zugeschnitten und ersetzte das über 30 Jahre alte TLF 16/25.
Die Feuerwehr Birkenau hat im Sommer dieses Jahres ihre Hilfeleistungsausstattung verbessert und ein Abstützsystem (StabFast) speziell für Verkehrsunfälle beschafft. Zum Jahresende konnten noch drei Rollcontainer angeschafft werden. Der erste Container ist zugeschnitten auf die Notstromversorgung und Beleuchtung (incl. eigenem Lichtmast), der zweite Container ist gedacht für die Wasserentnahme offenes Gewässer (TS 8/8), der dritte Container ist eingerichtet mit Armaturen, Schlauchmaterial und Schaummittel und soll vor allen Dingen die Brandbekämpfung im Saukopftunnel unterstützen.
|
2007
Durch Umgestaltung der Fahrzeughalle sowie des Umkleidebereiches konnte eine Trennung von Fahrzeugen und der persönlichen Schutzausrüstung erreicht werden. Jetzt braucht sich keine Kameradin / Kamerad hinter oder neben den laufenden Fahrzeugen mehr umzuziehen. In diesem Zug wurde auch der Bereich der Sanitäranlagen überarbeitet und mit 2 Duschkabinen ausgestattet. Der in die Jahre gekommene GW (Nissan Patrol) konnte durch ein neueres Fahrzeug ersetzt werden (VW T4). Weiterhin konnte das LF 16 mit einem fernsteuerbaren Lichtmast ausgestattet werden, somit entfällt das umständliche Lichtmast stellen vom Fahrzeugdach aus. Für die Atemschutzwerkstatt wurde ein neues Prüfgerät angeschafft, somit entspricht die Überprüfung der Atemschutzmasken und Geräte wieder dem erforderlichen, neusten Stand der Technik. Im November haben Gemeindevorstand sowie die Gemeindevertretung einer Ersatzbeschaffung des mittlerweile 30 Jahre alten TLF 16 zugestimmt. Die Auslieferung des neuen Fahrzeuges ist für das Frühjahr 2008 vorgesehen. Am 1. Dezember wurde der im Jahr 2007 angeschaffte neue GW im Beisein der Ortsteilwehren, der geistlichen Würdenträger zur Segnung des Fahrzeuges, der gemeindlichen Vertreter sowie der beteiligten Sponsoren, feierlich eingeweiht.
|
2006
Bei der Jahreshauptversammlung am 20.01.2006 fanden Neuwahlen statt. Neuer stellv. Wehrführer ist Michael Zaplatilek, er tritt die Nachfolge von Thomas Müller an, der sein Amt zur Verfügung gestellt hat. Die Alters- und Ehrenabteilung wird in Zukunft von Ernst Hinterstoißer geleitet, er hat Ewald Groß abgelöst der sein Amt aus Altersgründen zur Verfügung stellte. Die Gerätewarte setzen sich in Zukunft aus folgendem Team zusammen: Bernd Scheuermann, Stefan Hofmann und Florian Schneider. Die weiteren Funktionsträger wurden in Ihren Ämtern bestätigt.
|
2005
Es wird in Zusammenarbeit mit der Johanniter Unfallhilfe ein Sanitätslehrgang für die Großgemeinde durchgeführt. In der Kerngemeinde sind jetzt 50% der Aktiven mit einem Lehrgang "Sanitäter" oder "Rettungssanitäter bzw. Rettungsassistent" im Dienst.
|
2004
Neuer Gemeindebrandinspektor wird Marc Kühnel, er tritt die Nachfolge von Rolf Himmel an, der sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung stellte. Es werden erstmals die Atemschutzgeräteträger der Grossgemeinde in einem 2-tägigen Seminar mittels eines mobilen Brandübungscontainers geschult. Das TSF/T wird außer Dienst gestellt. Es wird ein gebrauchter LKW angeschafft und mit einer Ladebordwand nachgerüstet. Nach der Abnahme des Fahrzeuges geht er als GW-L in Dienst. Es werden mehrere Anhänger (z.B. Schlauchanhänger oder Ölschadensanhänger) abgeschafft und durch Gitterboxen bzw. Rollwagen ersetzt.
|
2003
Nachrüsten von LF 16 und RW 1 mit einer Umfeldbeleuchtung.
|
2002
Übergabe eines halbautomatischen Defibrillators. Erweiterung der Atemschutzausrüstung (Tunnelgeräte) und Umstellung aller Geräte auf Überdrucktechnik. Umbau von RW 1 und LF 16 Fahrer- und Beifahrersitze mit integrierten Tunnelatemschutzgeräten.
|
2001
Gründung einer Vorraushelfergruppe zur verbesserten medizinischen Versorgung im Ortsgebiet. |