Chronik 1981 - 2000
2000
Beginn der Arbeiten zu einem Erweiterungsbau am Gerätehaus (Stuhl -und Getränkelager) welcher an den Unterrichtsraum angrenzt. Neuer stellv. Gemeindebrandinspektor wird Ralf Jochim (OT Reisen). Er tritt die Nachfolge seines Vaters Peter Jochim an welcher sein Amt nach erreichen der Altersgrenze zur Verfügung stellte.
|
1998
Neuer Ortsbrandmeister (seit 2000 neue Bezeichnung: Gemeindebrandinspektor) wird Rolf Himmel, er wird Nachfolger von Dieter Diehm welcher sein Amt aus gesundheitlichen Gründen zur Verfügung stellte.
|
Neuer Wehrführer wird Arnold Schneider der die Nachfolge von Dieter Diehm antritt. Sein Stellvertreter wird Thomas Müller. Hans Jüllich übernimmt wieder das Amt des Jugendwartes, nach dem Hans-Bernhard Schmidt sein Amt wegen Umzug in eine andere Gemeinde zur Verfügung stellte. Ankauf eines Busses (MB 210D) und Umbau zu einem MTW.
|
1996
Ankauf eines VW-Busses (VW T4 Syncro) und Umbau zu einem Einsatzleitwagen (ELW1).
|
1995
100 Jähriges Jubiläum der Feuerwehr verbunden mit dem Kreisfeuerwehrtag. Indienststellung des Rüstwagens RW1. Hans-Bernhard Schmidt wird Nachfolger von Daniel Götz als Jugendwart.
|
1994
Daniel Götz tritt die Nachfolge von Hans Jüllich als Jugendwart an
|
1993
Die Jugendfeuerwehr wurde 30 Jahre alt. Die neue Feuerwehrfahne wurde bestellt.
|
1992
Das LF 16/12 wurde am 28.März vom scheidenden Bürgermeister Willi Flemming übergeben.
|
1990
Nachdehm in den letzten Jahren die Einsatzzahlen stetig anstiegen, überschritt man in diesem Jahr erstmals die 100er-Marke. Es waren insgesamt 148 Einsätze zu verzeichnen. 45 Brandeinsätze, darunter 2 Großbrände ( Werkstatt der Fa. Sattler und die Wohnbaracke der Tunnelarbeiter), 55 technische Hilfeleistungen und 68 Alarmierungen infolge von Sturmschäden. Übernahme eines gebrauchten TSF-GW als TSF/T
|
1989
Dieter Diehm wird zum Ortsbrandmeister der Großgemeinde gewählt und somit Nachfolger von Egon Müller.
|
1988
Egon Müller tritt als Wehrführer zurück. Dieter Diehm wird neuer Wehrführer, Arnold Schneider sein Stellvertreter. Kauf eines gebrauchten Geländewagens und Umbau zu einem Gerätewagen (hauptsächlich zur techn. Hilfeleistung).
|
1986
Anschaffung einer neuen Tragkraftspritze TS 8/8. Die Anhängeleiter AL 18 wurde in Eigenhilfe überholt.
|
1984
Einweihung des Gerätehausanbaues am 13. Oktober. Hans Jüllich wird Jugendwart.
|
1983
Rudi Lenger wird zum stellvertretenden Wehrführer gewählt. Die Jugendfeuerwehr feierte ihr 20jähriges Jubiläum. Beginn des Erweiterungsbaues des Gerätehauses. Kauf eines Atemschutzkompressors und eines Mannschaftswagens. Richtfest des Gerätehausanbaus war am 8. Dezember.
|
1981
Der bisherige Mannschaftswagen wurde zum Kommandowagen (später ELW 1) umgebaut. Der Plan zur Erweiterung des Gerätehauses lag vor.
|