Chronik 1945 - 1980
1980
Gründung einer Wettkampfgruppe. Die Rettungsschere (hydraulisches Rettungsgerät) wurde angeschafft.
|
1979
Egon Müller wird zum Ortsbrandmeister der Großgemeinde Birkenau gewählt, sein Stellvertreter wird Peter Jochim (OT Reisen)
|
1978
Übergabe des neuen TLF 16/25.
|
1977
Es wurde genormte Einsatzanzüge und Stiefel angeschafft. Ebenso wurde der Mannschaftswagen durch einen VW - Bus ersetzt. Fritz Hofmann wird neuer Jugendwart.
|
1975
Peter Erdmann gibt aus gesundheitlichen Gründen den 1. Kommandanten ab. Egon Müller wird neuer Wehrführer, Dieter Diehm sein Stellvertreter. Neuer Jugendwart wird Olaf Hofmann. Ein hydraulischer Hebesatz wurde angeschafft.
|
1973
Anschaffung eine Mannschaftewagens auf einem Ford Transit.
|
1972
Das erste Sommernachtsfest fand statt. Die Anhängeleiter AL 18 wurde angeschafft. Unter starkem Protest des Kreisvorstandes wurde in Birkenau eine Mädchengruppe der Jugendfeuerwehr gegründet.
|
1971
Dieter Diehm wurde Jugendwart, Rolf Himmel Jugendleiter. Die Abschlußübung fand im Corneliusheim statt. Die 1908 angeschaffte Leiter ist dort zu kurz. Der stellvertretende KBI Hans Schwöbel schlägt der Gemeinde die Anschaffung einer neuen Leiter AL 18 vor.
|
1970
75 Jahre Feuerwehr Birkenau. Der Jubiläumsabend fand im Vereinshaus statt. Das neue Tragkraft-spritzenfahrzeug TSF-T wurde geliefert.
|
1969
Egon Müller wird Nachfolger von Walter Gölz als 2. Kommandant. Ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug wurde von der Gemeinde genehmigt.
|
1968
Die Wehr kauft ein Notstromaggregat.
|
1967
Am 30. Mai wurde das neue LF 8 TS geliefert, weiter wurde ein VW-Bus in Dienst gestellt.
|
1965
Georg Schäfer tritt als 2. Kommandant zurück, sein Nachfolger wird Walter Gölz. Am 26. Mai war die Schlüsselübergabe des neuen Gerätehauses. Die Anschaffung eines LF 8 TS wurde beschlossen. Ein Tragkraftspritzenfahrzeug wurde angeschafft.
|
1964
Am 12. Dezember zog die Wehr ins neues Gerätehaus am Messplatz ein.
|
1963
Die Birkenauer Jugendfeuerwehr wurde gegründet, erster Jugendwart war Werner Strauß. Die Wehr erhält eine neue Motorspritze. Baubeginn des neuen Gerätehauses.
|
1962
Bürgermeister Weber verstarb im Dezember. Es waren 5 Einsätze zu verzeichnen. Der Bauplan für das neue Gerätehaus wurde Kreisbrandinspektor Fasser vorgelegt.
|
1959
Peter Schäfer tritt als 2. Kommandant zurück, sein Nachfolger wird Georg Schäfer.
|
1958
Ehrenmitglied Willi Heß ist verstorben. Er trat 1911 in die Wehr ein und gründete den Spielmannszug und 1924 die Feuerwehrkapelle. Für fehlende Ausrüstungsgegenstände sowie für das schon jahrelang geforderte Feuerwehrhaus wurde ein Antrag an die Gemeinde gestellt. Es wäre ein Betrag von 42.645,25 DM erforderlich.
|
1957
Kommandant Franz Sachs tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück. Peter Erdmann wird neuer Kammandant, sein Stellvertreter wird Peter Schäfer.
|
1954
Eine Sammlung in der Gemeinde Birkenau für ein Feuerwehrauto ist genehmigt und wird unter der Mitwirkung der Feuerwehrkapelle und des Spielmannszuges durchgeführt. Es finden Beratungen über ein neues Spritzenhaus statt. Die Gemeinde schlägt ein Bretterhaus vor, dies wurde aber abgelehnt. Ein Opel-Blitz mit Planenaufbau wird gekauft und zu einem Feuerwehrgerätewagen umgebaut. Auch eine neue Tragkraftspritze TS 8 wurde angeschafft.
|
1953
An Einsätzen waren zwei leichte Waldbrände, ein Zimmer- und ein Werkstattbrand zu vermelden.
|
1950
Die Birkenauer Feuerwehrfahne, welche während des 2. Weltkriegs verschwunden" war, wird in einem Luftschacht der Schule wiedergefunden.
|
1947
Franz Sachs wird erster Kommandant nach dem Krieg. Auch findet der erste Feuerwehrball nach dem Krieg statt. Die Bauern von Birkenau und Kallstadt stiften den Apfelwein.
|
1945
Franz Sachs organisiert den Neubeginn der Birkenauer Wehr nach dem 2. Weltkrieg.
|