Tipps für die Küche

"Eigener Herd ist Goldes wert." Schnell wird er aber auch zum Brandherd.

"Bei mir nicht", werden Sie jetzt sagen. Dennoch wird in Küchen von der Feuerwehr kräftig gelöscht.

"Was kann denn in meiner Küche brennen?" fragen Sie.

Eine ganze Menge: z. B. Ihre Einbauschränke oder die Dunstabzugshaube, die bei manchen voller Fett ist.

Gerade Fett ist eine der häufigsten Brandursachen in den Küchen. Wenn Sie Fett zu lange in Ihrer Pfanne oder dem Topf erhitzen, kann es passieren, dass es sich entzündet. Jetzt kann es zu einer falschen Reaktion kommen: Wasser wird über das brennende Fett gegossen. Dabei verdampft das Wasser schlagartig, steigt nach oben und reißt das brennende Fett mit. Die dabei entstehende meterhohe Stichflamme entzündet die Gegenstände in der Umgebung oder führt zu schrecklichen Verbrennungen.

Wenn das Fett brennt, schieben Sie von der Seite den Deckel über die Pfanne, damit ersticken Sie das Feuer. Sie können auch eine Löschdecke verwenden.

Nun können Sie vorsichtig die heiße Pfanne ins Freie tragen und sie dort abkühlen lassen.

Lassen Sie niemals heißes Fett aus den Augen.

Muß die Küche verlassen werden, nehmen Sie die Pfanne oder den Topf von der Herdplatte.

      

Zusätzliche Informationen